



Die Arbeitsgemeinschaft befasst sich mit der Darstellung der maritimen Geschichte zur Hochzeit der Großsegler.
Weil in dieser Zeit besonders das British Empire die Seefahrt dominierte, liegt der Fokus hauptsächlich auf der Darstellung der Royal Navy im 18ten Jahrhundert.
Im Rahmen einer Living History soll der Lebensalltag der Offiziere, Marines und Tars auf einem Forschungsschiff dieser Zeit veranschaulicht werden. Unter Anderem können die zeitgenössische Navigation, die Tätigkeiten des Schiffsarztes, die Waffenpflege und der Drill der Besatzung mit Schuss- und Blankwaffen, sowie zeitgenössischer Zeitvertreib mit Angeln, Gesellschaftsspielen und Gesang, sowie sportlichen Aktivitäten wie Single Stick, Stoßfechten und Pugilismus thematisiert werden.
Weitere passende Themen, je nach Möglichkeit und Material, sind Kanonendrill, Knotenkunde, Segelflicken, Holzbearbeitung, Buchführung über die Ladung und die Schiffskasse, Arbeiten in der Kombüse sowie die Darstellung einer Landungseinheit, eines Press-Gangs oder der Hafenbevölkerung.
Zusätzlich befasst sich unsere Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Hanse im 16. Jahrhundert.













































Alle Fotografien © Hermann Kurz, Tobias Nettekoven & Robert Breuer.
-
BOOT in Düsseldorf 2023
Am 21. und 22.01.2023 war der Jardin des Epoques e.V. auf der BOOT-Messe in Düsseldorf vertreten.
-
Hüttenfest St. Antony am 09.10.2022
Ein Duell unter „Ehrenmännern“ und der dubiose Verkauf von Kanonenkugeln an die Royal Navy gehörten zum Programm.
-
Hüttenfest St. Antony 2018 & 2019
St. Antony-Hüttenfest mit Beteiligung unserer Darsteller – 2018 & 2019.